Mittel gegen Nagelpilz

Ein wirksames Heilmittel gegen Zehennagelpilz kann nur mit der richtigen Wahl der Zusammensetzung sein, die den Erreger der Krankheit beeinflusst. Nagelpilz (Mykose und Onychomykose) ist eine zerstörerische Veränderung des Aussehens und der Struktur der Nagelplatte, die sich manchmal auf die Haut der Füße auswirkt. Die Ursache dieses Phänomens sind immer mehr als 10 Arten von Dermatophyten, Hefen (Candida) und Schimmelpilzen. Um eines der in der Apotheke erhältlichen Pilzmittel auszuwählen, ist es notwendig zu wissen, welcher Erreger die Schäden an den Nägeln verursacht hat, und dies kann nur im Labor untersucht werden.

Die Selbstbehandlung, einschließlich Volksheilmitteln, ist ein sehr langer Prozess, sie dauert mehrere Monate, führt aber meistens nicht zu einer Heilung, sondern zu einer vorübergehenden Beseitigung sichtbarer Symptome der Nagelplatte. Der Pilz selbst, der Erreger der Pathologie, wächst anschließend erneut und befällt die Nagelplatten und die sie umgebende Haut. Um die Behandlungszeit zu verkürzen und ein langanhaltendes Ergebnis zu erzielen, ist es am sinnvollsten, einen Mykologen aufzusuchen, der auf die Behandlung aller Arten von Nagelpilz spezialisiert ist. Nach einer Laboruntersuchung eines befallenen Nagelpartikels bestimmt der Arzt die Art des Pilzes und verschreibt ein Antimykotikum, dessen pharmakologische Wirkung auf die Bekämpfung des vorhandenen Erregers abzielt.

Tragen Sie eine Creme auf den Nagel auf, um Pilze zu behandeln

Alle angebotenen Medikamente unterscheiden sich in der Art der Anwendung und Zusammensetzung. Mittel zur Bekämpfung verschiedener Pilzarten (Antimykotika) sind in zugänglichen und bequemen Darreichungsformen erhältlich. Die Wirkstoffe können in einer Zusammensetzung zur äußerlichen Anwendung (Lack, Salbe, Creme, Gel) oder zur oralen Anwendung (Tabletten, Kapseln) vorliegen. Auch flüssige Formen (Lösungen, Aerosole) sind auf dem Pharmamarkt weit verbreitet.

Oftmals verschreibt ein Mykologe eine komplexe Therapie, bei der er im Behandlungsprogramm externe Medikamente einsetzt, deren Wirkung durch die Einnahme von Tabletten und Kapseln verstärkt wird. Darüber hinaus kann das Behandlungsprogramm je nach Bereich der Pilzinfektion eine sterile medizinische Pediküre umfassen. Bei ausgedehnten Nagelläsionen ist immer ein systematisches und umfassendes Vorgehen angezeigt.

Ausnahmslos alle Medikamente werden je nach Wirkungsspektrum in drei Kategorien eingeteilt:

  • Azole

    Verbindungen, die eine fungistatische Wirkung haben (das Wachstum von Kolonien stoppen), zerstören den Erreger in einer hohen Konzentration des Wirkstoffs (fungizide Wirkung). Aktiv gegen die meisten Pilze, einschließlich Candida.

    Beispiele: Fluconazol, Miconazol, Itraconazol, Ketoconazol, Clotrimazol.

  • Allylamine

    Wirksam bei Läsionen bis zu 50 % der Nageloberfläche, zur Behandlung von Manifestationen auf der Haut der Füße, kann täglich angewendet werden, wirkt gegen Schimmel, Candida und Dermatophyten.

    Beispiele: Terbinafinhydrochlorid, Naftifin,

  • Morpholine

    Sie wirken allen bekannten Nagelpilzarten entgegen, dringen schnell in die Nageloberfläche ein, wirken aber langsamer als andere Substanzen; Der Behandlungsverlauf kann bis zu sechs Monate dauern.

    Beispiele: Amorolfin, Chlornitrophenol.

Alle auf den aufgeführten Verbindungen basierenden Arzneimittel sind in Darreichungsformen zur lokalen, oralen und Infusionsanwendung erhältlich.

Antimykotische Präparate zur äußerlichen Anwendung.

In diese Kategorie fallen Produkte, die direkt auf den betroffenen Nagel oder die ihn umgebende Haut aufgetragen werden: Dabei handelt es sich um praktische Salben, Cremes und Lacke zur Behandlung von Zehennagelpilz. Alle Medikamente haben ihre Vorteile, aber auch Nachteile, die sich meist in einigen Beschwerden bei der Verwendung von Formulierungen mit cremiger Konsistenz äußern. Die Kosten für Produkte in Form von Lacken sind höher als die für Antimykotika-Cremes und -Salben. Wenn es in der Apotheke jedoch verschiedene Arten gibt, ist der Preis der Antimykotika nicht das Hauptauswahlkriterium. Entscheidend ist das Wirkungsspektrum des Medikaments und wie schnell der Nagelpilz beseitigt wird.

Das langsame Trocknen und Einziehen von Cremes und Salben ist nicht so komfortabel wie das von Lacken, vorausgesetzt, dass man täglich die meiste Zeit in Schuhen verbringt und die Füße schwitzen, was den Heilungsprozess verlangsamen kann. Im Gegenteil, Lacke trocknen recht schnell auf der Oberfläche der Nagelplatte, ohne tagsüber Beschwerden zu verursachen.

Cremige Heilmittel gegen Pilze

Man kann nicht mit Sicherheit sagen, dass Gele, Salben und Cremes gegen verschiedene Pilzarten nicht so wirksam sind wie Lacke; Die Wirksamkeit von Medikamenten hängt vom Grad der Schädigung und der Disziplin des Patienten bei der Behandlung der Krankheit ab. Viele cremige Produkte enthalten jedoch keine Hilfsstoffe, die das schnelle Eindringen der Zusammensetzung tief in die harten Hornplatten der Nägel erleichtern.

Vorteile von Cremes, Salben, Gelen gegen Pilze:

  • Reizt die Haut der Füße nicht.
  • Zerstört die Pathologie in den Nägeln selbst und in der sie umgebenden Haut.
  • Praktisch zu verwendende Sets (mit Nagelfeile, Schaber).
  • Breites Wirkungsspektrum, wirksam gegen alle Arten von Krankheitserregern.
  • Alle Kategorien sind vertreten: Azole, Allylamine und Morpholine.
  • Niedrige Arzneimittelpreise.

Azole

Imidazol-Derivate: Clotrimazol, Econazol, Ketoconazol, Miconazol, Ketoconazol.

Triazol-Derivate:

  • Fluconazole;
  • Itraconazol.

Allylamine

Arten von Produkten, die auf dem Wirkstoff Terbinafin basieren.

Naftifina und seine Derivate.

Amorpholine

Mittel gegen Zehennagelpilz mit dem Wirkstoff Amorolfin widerstehen einer Vielzahl von Krankheitserregern, darunter auch Candida.

Andere Medikamente: Sertaconazol, Clotrimazol, Salicylsäure, Schwefelsäure und Zinksalbe.

Lacke gegen Nagelpilz.

Sie werden im Anfangsstadium von Mykosen eingesetzt, wenn der Nagel nicht mehr als 2/3 der gesamten Oberfläche befällt. Wenn der Pilz bereits tief in das Nagelgewebe eingedrungen ist, müssen Sie zunächst die obersten Schichten entfernen und erst dann das Arzneimittel anwenden. Nach dem Schneiden der betroffenen Bereiche muss der Vorgang gemäß den in der Beschreibung angegebenen Informationen wiederholt werden.

Vorteile von antimykotischen Lacken:

  • Haltbarkeit: Die aufgetragene Beschichtung hält bis zu mehreren Tagen.
  • Benutzerfreundlichkeit: Die Produkte hinterlassen keine Flecken auf der Kleidung und trocknen schnell.
  • Hochwirksame Komponenten: dringen schnell durch Mikrorisse in die betroffene Nageloberfläche ein.
  • Breites Wirkungsspektrum: Gegen verschiedene Arten von Krankheitserregern eingesetzt, wirkt es fungistatisch und fungizid.
  • Praktisch: Das Set enthält den Lack selbst sowie die für seine Verwendung erforderlichen zusätzlichen Werkzeuge: Feilen, Schwämme.
  • Große Auswahl an verschiedenen Produkten.

Aerosole und Lösungen zur Behandlung und Desinfektion von Pilzen.

Mit ähnlichen Eigenschaften wie cremige Präparate und Lacke bieten Hersteller von Antimykotika eine breite Palette an Sprays und Lösungen an. Sein Einsatz ist in den Anfangsstadien der Entwicklung der Pathologie sinnvoll. Die flüssige Form von Antimykotika ermöglicht es der Zusammensetzung, in die am schwersten zugänglichen Stellen einzudringen, Mikroporen, Risse und Hautfalten zu füllen, hat außerdem eine antimikrobielle und antiseptische Wirkung und wirkt als Arzneimittel mit fungistatischer Funktionalität. Darüber hinaus trocknen Sprays und Lösungen die Haut der Beine und der Hornnagelplatte aus und schaffen so ein ungünstiges Umfeld für den Erreger.

Jedes in flüssiger, Lösungs- oder Sprayform angebotene Produkt wirkt je nach Zugehörigkeit zur Wirkstoffgruppe gegen Nagelpilzinfektionen und dient der Krankheitsvorbeugung sowie der Desinfektion von Körperpflegeartikeln, Kleidung und Schuhen. Darüber hinaus eignen sich flüssige Formen gut zur Behandlung der Fußhaut.

Miconazol, Fluconazol, Terbinafinhydrochlorid, Bifonazol, Clotrimazol.

Pillen gegen Nagelpilz.

Systemische Mykosen mit tiefen Läsionen, bei denen sich Zehennagelpilz auf die gesamte Oberfläche und Tiefe des Stratum Corneum ausbreitet, sowie Epidermykose und Candidiasis erfordern häufig eine komplexe Therapie bei gleichzeitiger Anwendung von Tabletten und topischen Präparaten. Zur Behandlung von Nagelpilzinfektionen werden neben Antimykotika auch Antibiotika sowie Jodpräparate und Ammoniumsalze eingesetzt.

Antimykotika: Itraconazol, Fluconazol, Terbinafin.

Antibiotika: Griseofulvin, Levorin, Natamycin, Arzneimittel aus der Nystatin-Gruppe, alle Arzneimittel auf Basis von Amphotericin.

Präparate zur Behandlung von Pilzen bei schwangeren und stillenden Frauen.

Die Wahl der Mittel gegen Pilze in jedem Stadium der Schwangerschaft liegt ausschließlich beim behandelnden Arzt. Ein unabhängiger Ansatz zur Bestimmung der Art des Pilzes und zur Behandlung von Läsionen kann sich als fehlerhaft erweisen, was zumindest die Zeit verzögert und dazu führt, dass Kolonien tief in den Nagel eindringen und in einigen Fällen eine unerwünschte Reaktion hervorrufen. Je schneller Sie Pathologien an Ihren Füßen und an den Hornplatten Ihrer Nägel erkennen und einen Mykologen kontaktieren, desto besser, besser und sicherer werden die Behandlung und ihre Ergebnisse sein.

Es ist vorzuziehen, ein Medikament zur äußerlichen Anwendung zu wählen, und in Situationen, in denen die Krankheit bereits das systemische Stadium erreicht hat und der Pilz tief in die Nagelstruktur eindringt, lohnt es sich, das Verfahren für seine vollständige chirurgische Entfernung zu besprechen.

Es gibt keine sicheren und garantierten synthetischen Substanzen, die Pilze zerstören, ohne die ordnungsgemäße Entwicklung der Schwangerschaft und des Fötus zu beeinträchtigen. Selbst die relative Sicherheit herkömmlicher Methoden kann zu einer allergischen Reaktion auf einen natürlichen Bestandteil oder zu einer Verbrennung der Haut um den Nagel herum führen (bei Verwendung von Essig, Jod usw.).

Undecylensäure + Zinkundecylenat ist ein Kombinationsarzneimittel, das bei Vorliegen strenger Indikationen verschrieben wird und Anzeichen einer Überempfindlichkeit auftreten können.

Bifonazol: Außer im ersten Trimester besteht im zweiten und dritten Trimester bei strenger Indikation die Gefahr allergischer Reaktionen.